Yuishinkan Goju-Ryu Karate-Do Kamen Bergkamen
  • Home
  • Berichte
  • Training
  • Lehrgänge
  • Danträger
  • Yuishin-Originals
  • Mitglieder

 

 

 

 

Jukuren-Lehrgang in Kamen am 30.06.2013

Details
Written by: Heike Buck
Category: Berichte
Published: 25 August 2013
Hits: 4901

Unter der Leitung von Fritz Nöpel und Martin Nienhaus fand am Sonntag, den 30.06. ein Jukuren-Lehrgang in Kamen statt

Zu Beginn erläuterte der Meister, dass es einen ganz klaren Unterschied zwischen Jukuren und Späteinsteigern gibt: Jukuren bedeutet zunächst einmal „ erfahren sein“ und bezieht sich nicht nur auf die Kampfkünste, sondern zum Beispiel auch auf Erfahrung, die man in seinem Beruf gesammelt hat. Im Karate-Do bezeichnet der Begriff somit Leute, die aufgrund ihres langjährigen Trainings ein umfangreiches Wissen und Können erworben haben.

Ganz anders dagegen die Späteinsteiger, die erst im Alter von 40 oder 50 Jahren mit dem Training beginnen. Bei dieser Gruppe sind Trainer und Übungsleiter ganz besonders gefordert, da diese Personen natürlich nicht so trainieren können, wie jemand, der als Jugendlicher mit dem Karate anfängt.

Leider wird heutzutage der Begriff „Jukuren“ für beide Personengruppen gleichermaßen verwendet. Das führt oft dazu, dass Fehler beim Training gemacht werden. Denn während die eigentlichen Jukuren über genügend Erfahrung verfügen, um die mit dem zunehmenden Alter auftretenden körperlichen Veränderungen richtig einzuschätzen und ihr Training dementsprechend umzustellen, müssen sich die Späteinsteiger auf das verlassen, was der Trainer oder Lehrer vormacht. Wenn nicht auf die besonderen Bedingungen dieser Personengruppe geachtet wird, kommt es häufig zu einer Überforderung.

Fritz Nöpel stellte einige einfache Übungen vor, mit denen Rücken-, Bauch- und Armmuskulatur gestärkt und Kraft aufgebaut werden kann. Für die Älteren ist dabei Auslockern und Entspannen zwischen den Übungen sehr wichtig.

Nach der Kaffeepause wurde die Gruppe geteilt. Während Fritz Nöpel die Späteinsteiger im Makiwara-Training unterwies, ließ Martin Nienhaus die Jukuren Partnerformen üben, und zwar anhand der Tiere in der Kampfkunst. Es wurden verschiedene Varianten mit Partner und als Selbstverteidigung im Kreis trainiert, wobei nicht nur die typischen Techniken und Bewegungsabläufe erarbeitet wurden, sondern auch die Vielfalt deutlich wurde, die in den einzelnen Techniken und Kombinationen steckt.

Im dritten Teil des Lehrgangs, der wieder für beide Gruppen zusammen durchgeführt wurde, ging es um die Kunst des Verteidigens. Hierbei verdeutlichte Fritz Nöpel die Grundsätze unserer Kampfkunst, mit denen der Gegner auf Distanz gehalten werden kann. Außerdem ging es um die vom Angreifer benutzte List und Gemeinheit, mit denen er versucht, seinem Opfer nahezukommen. Verschiedene Strategien, zum Beispiel Querlaufen, Überholen, Ablenken, wurden mit dem Partner ausprobiert.

Andererseits gibt es aber auch Listen und Gemeinheiten, die man als Verteidiger anwenden kann. Auch hierzu stellte der Meister zahlreiche Möglichkeiten vor.

Insgesamt wieder ein gelungener Lehrgang, bei dem die Teilnehmer viele neue Erkenntnisse mit nach Hause nahmen.

Bericht über den Sommerlehrgang 2013 in Kamen

Details
Written by: Heike Buck
Category: Berichte
Published: 30 May 2013
Hits: 5094

Schon zum 24. Mal jährte sich am Wochenende zu Himmelfahrt der Internationale Goju-Ryu Karate-Do Sommerlehrgang in Kamen. Mit 550 Teilnehmern aus dem In- und Ausland war die Veranstaltung wieder sehr gut besucht.

Der Bürgermeister der Stadt Kamen, Hermann Hupe, ließ es sich nicht nehmen, wie schon in den Jahren zuvor die Eröffnungsrede zu halten. Dieses Mal hatte er auch ein Geschenk für Fritz Nöpel mitgebracht. Einmal mehr lobte der Bürgermeister die Organisatoren für den reibungslosen Ablauf dieser doch recht großen Veranstaltung und zeigte sich beeindruckt darüber, wie ruhig und diszipliniert sich alle Teilnehmer verhalten.

An insgesamt drei Tagen konnten sich die Karateka bei einem weit gefächerten Angebot in den vielfältigen Aspekten des Karate-Do üben. Dieses Jahr standen zum Beispiel folgende Trainingseinheiten auf dem Programm: Methodik der Prüfungsvorbereitung; Koordination bei Kata und Kumiteformen; Training mit dem Bo; Hinführung zum Sportkarate; Jukuren-Training; Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen; Kata als Kampf; Partner-Drills und Konditionstrainingsvarianten und vieles mehr.

Dass die Kamener Goju-Ryu Leute dabei nicht nur „in ihrem eigenen Saft schmoren“, sondern sich den Blick für andere Stilrichtungen und Kampfkünste bewahrt haben, zeigte sich zum Beispiel daran, dass auch Trainer aus dem Shotokan dabei waren.

Extra aus den Philippinen war Lutz Klemann angereist. Er bot traditionelles Goju-Ryu aus dem Yuishinkan an, wie es Fritz Nöpel selber in Japan erlernt hat. Diese Art des Trainings dürfte vor allem bei den Erfahrenen Erinnerungen an alte Zeiten geweckt haben, als doch anders und auch um einiges härter als heute trainiert wurde.

Sehr aufschlussreich, insbesondere für alle Dojo-Leiter, Trainer und Selbstverteidigungsexperten, waren die beiden Vorträge von Manfred Rogalla, der die strafrechtlichen Aspekte in Notwehrsituationen sowie bei Trainingsverletzungen darstellte. Von Hause aus Jurist, konnte Manfred am Beispiel verschiedener Gerichtsurteile verdeutlichen, wie komplex die Rechtslage hierbei ist, und wie unterschiedlich die Urteile in ähnlich gelagerten Fällen manchmal ausfallen. Vor allem eines wurde hier klar: die hohe Verantwortung, die man einerseits für seine Schüler im Training hat, andererseits auch für das eigene Verhalten, falls man doch einmal in eine Situation geraten sollte, in der man sich verteidigen muss.

Wie in den Vorjahren fand auch diesmal wieder eine Dan-Prüfung statt. Herzlichen Glückwunsch an Thomas Resing zum 3. Dan, Isabel Parea zum 4. Dan, Markus Orszechowski zum 5. Dan und Fotis Liaras zum 6. Dan.

Ein ausführlicher Artikel zum Sommerlehrgang erschien im „Hellweger Anzeiger“. Zwei Mitarbeiter der Tageszeitung hatten sich vor Ort über die Veranstaltung informiert und auch einige Interviews geführt.

Insgesamt war der Sommerlehrgang wieder eine rundum gelungene Veranstaltung.




Jukuren-Lehrgang am 14.04.2013 in Kamen

Details
Written by: Martina Dorka
Category: Berichte
Published: 29 April 2013
Hits: 5169
Am 14.04.2013 fand der Jukuren-Lehrgang unter der Leitung von Axel Koschorreck statt.

Der Schwerprunkt lag diesmal ganz auf der Abwehr von Angriffen. Da für eine gute Abwehr u. a. ein gutes Gleichgewicht benötigt wird, wurde hierfür zunächst eine Partnerübung mit dem Ziel gemacht, das Gleichgewicht zu behalten. Was sich scheinbar einfach anhörte, erwies sich beim Ausprobieren jedoch als schwieriger. Während der eine Partner den anderen mit den Händen am Revers durch das Dojo schob, zog und drehte, sollte der andere seinen Stand nicht verlieren. Dies bedeutete jedoch nicht, dass der Partner seine Füße im Boden „verwurzeln“ sollte, sondern, dass er sich mit dem Schiebenden sinnvoll mitbewegt. Weder sollten große Schritte noch ausgleichende Bewegungen mit dem Oberkörper oder dem Kopf gemacht werden.

Axel machte deutlich, dass viele Karate-Do-Kas ihr Gleichgewicht nicht genügend wahrnehmen und sich auf ihre Anspannung verlassen. Mit Anspannen der Bein- und Fußmuskulatur ist man in der Lage, Bewegungen des Oberkörpers auszugleichen, ohne dass es einem bewusst wird. Nähme man die Spannung während des Ausgleichens aus dem Unterkörper heraus, fiele man letztendlich hin. Die Teilnehmer nahmen bei einer entsprechenden Übung wahr, dass die unbewusste Anspannung ihr Ungleichgewicht überdeckte. Individuelle Hinweise für die Verbesserung des Gleichgewichts fehlten nicht.



Es wurden verschiedene Abwehrtechniken geübt, die als Ju ausgeführt werden sollten. Der Unterschied zwischen einer Uke und einem Angriff erklärte der Lehrgangsleiter als das Fehlen der Anspannung am Ende der Abwehrtechnik. Dies impliziert, dass jede Körperbewegung, sei es eine Technik oder eine Bewegung mit den Beinen keine zusätzliche Spannung aufweist, außer der, die man zum Ausführen der Technik oder der Bewegung benötigt. Der Vorteil sei, dass „direkt nach der Abwehr ein Konter gemacht werden kann, ohne erst die Endspannung (also die Spannung am Ende) bei der Uke zu lösen“. Zu einer Ju-Abwehr gehöre, dass dem Angriff ausgewichen werde. Axel betonte, dass sich Ältere, Frauen oder Schwächere es sich ehedem nicht leisten können, einen Angriff im Stand abzuwehren, da der Angreifer meist erheblich kräftiger als man selbst sei. Die Anwesenden wichen bei der Ju-Abwehr nur soweit aus, wie sie ihren Körper schützen mussten. Um den Unterschied zu merken, wurde auch ein paar Mal die Abwehr als Go-Technik (mit einer Anspannung am Ende) ausgeführt.

Geübt wurden die Abwehrtechniken als Gesamtkörperbewegung. Die Teilnehmer übten, ihre Konzentration nicht nur auf den abwehrenden Arm zu legen, sondern auf den gesamten Körper. Voraussetzung war auch hier ein entspannter Körper („Ju“), damit die Teilnehmer selbst spüren konnten, ob sie vielleicht überflüssige Bewegungen machen, oder aber z. B. die aktive Mitarbeit der zurückziehenden Hand und somit der kompletten Körperhälfte unterließen. Von einem Anwesenden kam irritiert die Anmerkung: „Aber irgendein Körperteil muss ich doch auch bei einer Gesamtkörperbewegung zuerst bewegen.“ Axel erwiderte jedoch, wenn man im Kopf habe, dass man einen Körperteil zuerst bewegen müsse, dann mache der Körper dies auch. Vielmehr solle man im Kopf haben, dass man den ganzen Körper bewegen müsse, damit der Körper dies auch nach einigem Üben mache. Beispielhaft ließ er die Handgelenke des jeweiligen Partners greifen, die neben dem Körper gehalten wurden. Als Befreiung wurde eine Mawashi Uke gemacht, während gleichzeitig auf den Partner zugegangen wurde, um den Griff zu lösen. Der Angreifer konnte den Griff nicht halten, wenn der gesamte Körper gleichzeitig eingesetzt wurde. Bei einer Vergleichsübung, bei dem die Extremitäten einzeln bewegt wurden, blieb der Angreifer im Vorteil. Auch wenn es für die Teilnehmer schwer war, eine Gesamtkörpertechnik auf Anhieb richtig auszuführen, so gab es doch einen Aha-Effekt.



Wichtig war für Axel noch zu erwähnen, dass wir alles, was uns ein Trainer oder Lehrer zeigt, ausgiebig ausprobieren und prüfen sollen, denn erst danach könne man feststellen, ob dies für den eigenen Körper das richtige ist.

(Anmerkung der Berichterstatterin: Es waren sowohl Frauen als auch Männer beim Jukuren-Lehrgang anwesend. Zur besseren Lesbarkeit wurde aber darauf verzichtet, jeweils die männliche und die weibliche Schreibweise zu verwenden.)

Page 47 of 62

  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51

Latest Articles

  • Freies Sommertraining 2025
  • Kyu-Prüfung 07.07.2025
  • Erfolgreiche Dan-Prüfung
  • Sommerlehrgang 2025 – Rückblick auf einen erfolgreichen Lehrgangstag
  • Erster Dojo-Tag 2025 im Kamener Honbu Dojo – Technik, Distanz und zusammen üben.
  • Stilrichtungs-Lehrgang 26.01.2025
  • Kyu-Prüfung 16.12.2024
  • Dojo-Tag 14.12.2024
  • SV-Lehrgang 26.08.2024
  • Sommerlehrgang 11.05.2024
  • Ausschreibung Sommerlehrgang
  • Beginner
  • Kata-Lehrgang 10.03.2024
  • Nage Waza Lehrgang 28.01.2024
  • Kagami Biraki 07.01.2024
  • Kyu-Prüfung 18.12.2023
  • Dojo-Tag 16.12.2023
  • Kata-Lehrgang 29.10.2023
  • Nage Waza Teil 3 27.08.2023
  • Ludger Möller *17.01.1952 +23.06.2023

   

 

Copyright © 2025 Yuishinkan Goju-Ryu Karate-Do Kamen Bergkamen. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.
 

 

  • Impressum
  • Datenschutz