Yuishinkan Goju-Ryu Karate-Do Kamen Bergkamen
  • Home
  • Berichte
  • Training
  • Lehrgänge
  • Danträger
  • Yuishin-Originals
  • Mitglieder

 

 

 

 

Stilrichtungslehrgang in Kamen

Details
Written by: Heike Buck
Category: Berichte
Published: 25 February 2014
Hits: 4501

Der erste Stilrichtungslehrgang in diesem Jahr fand am Sonntag, den 23.02. unter der Leitung von Christian Winkler im Kamener Dojo statt. Thema war die Kata Seisan.

 

In einer kurzen theoretischen Einführung wurden ein deutschsprachiger und ein englischsprachiger Text zu der Kata gelesen und verglichen. Beide Quellen stammen aus Wikipedia. Es zeigte sich, dass die Texte sowohl in Bezug auf ihre Ausführlichkeit als auch hinsichtlich der Zuverlässigkeit der Angaben sehr unterschiedlich sind. Christian verdeutlichte an diesem Beispiel, wie kritisch man bei der Internetrecherche sein muss. Längst nicht alles, was dort geschrieben wird, entspricht den Tatsachen und teilweise sind recht dubios anmutende Behauptungen im Umlauf, so z.B. die Aussage, dass die Seisan sich auch eignet „für Frauen, die ein Kind auf dem Rücken tragen“. Generell ist beim Umgang mit Informationen über Karate-Do kritisches Denkvermögen gefragt und letzten Endes muss jeder sein eigenes Wissen und seine Erfahrung zur Überprüfung heranziehen.

 

Anschließend ging es direkt los mit der praktischen Umsetzung der Kata: Mit dem Partner wurden zunächst einige Vorübungen gemacht, anhand derer wesentliche Merkmale der Kata deutlich wurden, beispielsweise sich wiederholende, schnell aufeinander folgende Techniken. Präzision, Distanz, Timing sowie der Wechsel von „Go“ und „Ju“ konnten in der Anwendung mit dem Partner hinsichtlich der Wirksamkeit der Techniken überprüft werden.

Anschließend wurde die Kata gelaufen, wobei einzelne Sequenzen immer wieder auch mit dem Partner geübt wurden. Es zeigte sich wieder einmal, dass durch die Anwendung am Partner ein viel besseres Verständnis für die Techniken entsteht. Wenn man die Kata dann läuft, ist sie nicht mehr nur bloße Form, sondern als Darstellung einer kämpferischen Auseinandersetzung erkennbar.

Christian wies auch auf einige weit verbreitete Missverständnisse hin. Einige Techniken in der Kata erscheinen sehr filigran und man meint, es wäre hierbei nicht viel Kraft erforderlich. Tatsächlich aber können diese Techniken ohne entsprechende Kraftübertragung gar nicht gelingen. Auch gibt es vermeintlich unspektakuläre Stellen, die oft als eine Art „Pausenfüller“ gesehen werden und deshalb nicht mit dem notwendigen Einsatz gezeigt werden.

In diesem Zusammenhang wurde der Begriff „Kime“ erläutert, der als „Zumachen“ übersetzt werden kann, d.h. die Technik muss konsequent zu Ende geführt werden.

 

Insgesamt wurde an diesem Sonntag der Charakter der Kata Seisan sehr deutlich. Man kann sich abschließend auch noch fragen, warum Christian wohl gerade diese Kata für den Stilrichtungslehrgang gewählt hat.

 

Mit über 30 Teilnehmern, vorwiegend aus dem Oberstufenbereich, war der Lehrgang mal wieder sehr gut besucht.






Kata ohne Partnerübungen ist nur eine "hohle Form".

Lehrgangsbericht Jukuren

Details
Written by: Heike Buck
Category: Berichte
Published: 20 February 2014
Hits: 4617

Am 16.02.2014 fand im Kamener Dojo ein Jukuren-Lehrgang mit Fritz Nöpel und Axel Koschorreck statt.

 

Im theoretischen Teil erläuterte der Meister zunächst die verschiedenen Aspekte des Jukuren-Trainings. Die Fähigkeit, sich zu verteidigen, ist gerade auch für Ältere wichtig, da diese häufig Opfer von Übergriffen werden. An erster Stelle steht natürlich das Erkennen und die Vermeidung von Risiken und Gefahren. Um sich aber im Ernstfall erfolgreich verteidigen zu können, müssen ganz bestimmte Fähigkeiten gezielt trainiert werden, so zum Beispiel Standfestigkeit, Reaktionsschnelligkeit, Krafterhaltung und das Schärfen der Waffen. Im Zusammenhang mit den Konzepten des Gojin-Jitzu und Jissen-Jitzu wurde deutlich auf die große Verantwortung hingewiesen, die man als Karateka trägt und die man im Ernstfall auch zeigen muss.

 

Unerlässlich ist eine ständige Auseinandersetzung mit der großen Vielfalt an Techniken, denn nur so findet man zu den Waffen, die am besten zu einem passen.

 

Im praktische Teil übte Axel dann zunächst die Grundstände Heiko Dachi, Sanchin Dachi, Shiko Dachi und Neko Ashi Dachi. Leider kommt es sogar in der Oberstufe immer noch vor, dass man nach unten schaut, um den Stand zu überprüfen. Einen sicheren Stand zu haben bedeutet aber, dass man spürt, ob man gut steht, ohne hinzuschauen. Hierzu wurden verschiedene Übungen gemacht, mit denen Gespür und Sicherheit verbessert werden können. Axel erläuterte auch die Besonderheiten der einzelnen Stände und wies auf häufig vorkommende Fehler hin.

 

Nach der Pause ging es weiter mit Partnerübungen unter dem Aspekt der Selbstverteidigung. Dabei lag der Schwerpunkt darauf, den Ernstcharakter der Situation zu zeigen. Fritz erläuterte die verschiedenen Abwehr- und Kontermöglichkeiten, etwa die 12 Fäuste, die Waffen der offenen Hand, Formen des Ausweichens oder das Hineingehen in den Angriff, usw.

Die Angriffe waren vorgegeben, Fritz zeigte einige Verteidigungsmöglichkeiten, die Teilnehmer sollten aber auch eigene Ideen ausprobieren. Dabei sollte vor allem die Vielfalt der Techniken zum Tragen kommen. Es wurden auch einzelne Sequenzen aus den Kata, zum Beispiel aus Saifa und Seeinchin, als Bunkai geübt.

 

Obwohl alle Teilnehmer mit großer Ernsthaftigkeit übten, zeigte sich, dass es an vielen Stellen noch hapert. Timing und Treffergenauigkeit waren noch nicht optimal. Häufig wurden auch die falschen Waffen gewählt oder ineffektive Zielregionen ausgewählt. Auch die Ernsthaftigkeit der Situation, der „Kampf ums Überleben“, war manchmal nicht zu erkennen.

Das heißt also, weiter zum Training und zu den Lehrgängen gehen und üben, üben, üben.



Partnerübungen unter den kritischen Augen von Hanshi Nöpel


Lehrgang am 19.1.2014

Details
Written by: Heike Buck
Category: Berichte
Published: 25 January 2014
Hits: 4549

Ein Dansha-Lehrgang unter der Leitung von Alf Lehmann und Tobias Zöllner fand am 19. Januar im Kamener Dojo statt. In der ersten Trainingseinheit ging es um grundlegende Bewegungsmuster, die für alle Karate-Übungen, vom Kihon Ido bis zu freien Kumiteformen, gültig sind. Dazu wurden in Kleingruppen die Zusammenhänge der Goju-Ryu Stände sowohl theoretisch als auch praktisch erarbeitet. Häufig wird das Konzept der Stände dahingehend missverstanden, dass sie als etwas Statisches angesehen werden, und dementsprechend starr bzw. eingerastet wirken dann auch die Bewegungen. Tatsächlich aber sind die Stände ein dynamischer Übergang von einer Aktion in die nächste, d.h., man muss in der Lage sein, nach einer Technik sofort die nächste Technik abzugeben. Das richtige Verhältnis von Anspannung und Lockersein ist entscheidend, wenn man als Dan-Träger weiterkommen will.

Zum besseren Verständnis  erklärte Alf noch die hierbei ablaufende Körpermechanik.

 

Im zweiten Teil des Lehrgangs wurde das Thema „Dan-Prüfungen“ behandelt. Auch hier gibt es einige weitverbreitete Missverständnisse, so dass noch einmal ganz klar gesagt wurde, welche Voraussetzungen notwendig sind, damit man sich überhaupt zur Prüfung anmelden kann. Z.B. hat sich für den Zeitraum zwischen einer Dan-Prüfung und der nächsten der Begriff „Wartezeit“ eingebürgert. Dies wird leider oft so verstanden, dass man nur abzuwarten braucht, bis die jeweilige Anzahl der Jahre um ist, und dann macht man den nächsten Dan. In Wirklichkeit aber muss man nicht nur kontinuierlich am regulären Trainingsbetrieb teilnehmen, sondern darüber hinaus noch viel mehr Einsatz zeigen, etwa durch weitere Trainingseinheiten, die Teilnahme an Lehrgängen, den Besuch anderer Dojos, usw..

Außerdem muss man kritisch mit sich selbst sein und sich fragen, ob man überhaupt den Unterschied von einer Dan-Stufe zur nächsten begriffen hat und auch umsetzen kann.

 

Im letzten Teil des Lehrgangs wurde Selbstverteidigung geübt. Zunächst gab es einige vorbereitende Übungen, die nach und nach zu freien Formen der Selbstverteidigung führten. Wichtig hierbei war, dass die Teilnehmer die Ernsthaftigkeit einer Verteidigungssituation begreifen und in ihren Aktionen auch zeigen. Bei einem echten Angriff auf der Straße geht es ums nackte Überleben. Dementsprechend entschlossen müssen z.B. auf der Prüfung die Angriffs- und Kontertechniken sein.  Das oben schon erwähnte Einrasten nach der Technikabgabe ist ein Fehler, der von Tori häufig gemacht wird. Ein echter Kampf läuft nämlich ganz anders ab. Der Gegner wartet nach seiner ersten Technik natürlich nicht auf deine Reaktion, sondern deckt dich sofort mit weiteren Schlägen ein.

Somit müssen Selbstverteidigungsübungen noch realistischer gezeigt werden.

 

Insgesamt wieder ein sehr aufschlussreicher Lehrgang, die neu gewonnenen Erkenntnisse müssen jetzt nur noch umgesetzt werden!



黒帯 KURO-OBI

Page 44 of 62

  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48

Latest Articles

  • Freies Sommertraining 2025
  • Kyu-Prüfung 07.07.2025
  • Erfolgreiche Dan-Prüfung
  • Sommerlehrgang 2025 – Rückblick auf einen erfolgreichen Lehrgangstag
  • Erster Dojo-Tag 2025 im Kamener Honbu Dojo – Technik, Distanz und zusammen üben.
  • Stilrichtungs-Lehrgang 26.01.2025
  • Kyu-Prüfung 16.12.2024
  • Dojo-Tag 14.12.2024
  • SV-Lehrgang 26.08.2024
  • Sommerlehrgang 11.05.2024
  • Ausschreibung Sommerlehrgang
  • Beginner
  • Kata-Lehrgang 10.03.2024
  • Nage Waza Lehrgang 28.01.2024
  • Kagami Biraki 07.01.2024
  • Kyu-Prüfung 18.12.2023
  • Dojo-Tag 16.12.2023
  • Kata-Lehrgang 29.10.2023
  • Nage Waza Teil 3 27.08.2023
  • Ludger Möller *17.01.1952 +23.06.2023

   

 

Copyright © 2025 Yuishinkan Goju-Ryu Karate-Do Kamen Bergkamen. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.
 

 

  • Impressum
  • Datenschutz