Yuishinkan Goju-Ryu Karate-Do Kamen Bergkamen
  • Home
  • Berichte
  • Training
  • Lehrgänge
  • Danträger
  • Yuishin-Originals
  • Mitglieder

 

 

 

 

Breitensportlehrgang am 3.4.2016

Details
Written by: Heike Buck
Category: Berichte
Published: 06 April 2016
Hits: 3784
Ein Breitensportlehrgang unter der Leitung von Alf Lehmann fand am Sonntag, den 3. April in Kamen statt und war mit 25 Teilnehmern trotz der NRW-Ferien gut besucht. Thema waren die Unterschiede zwischen japanischem Karate und okinawanischem Karate.

Im theoretischen Teil erläuterte Alf zunächst die Merkmale dieser beiden Arten des Trainings. In Japan liegt der Schwerpunkt auf dem Sport. Es kommt normalerweise eine große Anzahl an Leuten zum Training und es wird Wert darauf gelegt, dass alle die Techniken gleich ausführen. Auf Okinawa dagegen ist das Training individueller. Die Anzahl der Trainierenden ist kleiner, meistens gibt es auch einen Familienbezug. Der Schwerpunkt liegt auf dem Partnertraining, insbesondere auf der Selbstverteidigung. Das Kobudo ist ebenfalls ein Merkmal des Okinawa Karate.

 

Den praktischen Teil gestaltete Alf dann mit Beispielen aus diesen beiden Trainingsarten. Los ging es mit dem japanischen Karate. Hier liegt das Hauptaugenmerk auf dem „Wie“, das heißt, wie werden die Techniken genau ausgeführt? Schon das Aufwärmen führte nicht jeder für sich selbst durch, sondern es wurde von Felix Lehmann angeleitet. Beim Kihon, Kihon Ido und Kihon Ippon Kumite standen alle in einer Reihe. Es gab viele Wiederholungen, denn beim japanischen Karate geht es in erster Linie um das Streben nach Perfektion, das Feilen an der Übung. Die einzelnen Übungen werden so lange gemacht, bis der Trainer Yame sagt.

 

Nach der Pause ging es mit dem Okinawa Karate weiter. Dieses legt den Schwerpunkt auf das „Warum“, das heißt, warum mache ich eine bestimmte Technik? Das Aufwärmen übernahm jeder für sich selbst. Auf Okinawa gibt es üblicherweise ein Kommen und gehen im Dojo, denn zusätzlich zu den festen Zeiten wird freies Training angeboten. Alf ließ verschiedene Partnerübungen durchführen, wobei, anders als beim japanischen Training, nicht alle in einer Reihe standen. Alf kam es vor allem darauf an, dass Abwehr-und Angriffstechniken fließend ineinander übergehen Ein weiteres Element war das Aufbrechen der Übung durch sinnvolle Kontertechniken, wobei dies schon eine sehr fortgeschrittenen Trainingsform darstellt.

Anschließend ging es weiter mit Hojo Undo, den ergänzenden bzw. unterstützenden Übungen mit Trainingsgeräten. Alf baute einen Parcours mit Makiwara, Chishi, Nigiri Game, Langhanteln und Kurzhanteln auf, den die Teilnehmer partnerweise durchliefen.

Bei diesem „Zirkeltraining“ kam so mancher ganz schön ins Schwitzen. Zum Abschluss des Lehrgangs wurde die Kata Sanchin gelaufen.

Ein sehr aufschlussreicher Lehrgang mit vielen neuen Erkenntnissen.



Japanisches Training: Kihon-Ippon-Kumite




Okinawanisches Training: Hojo Undo

1. Dansha-Lehrgang vom 13. März 2016

Details
Written by: Heike Buck
Category: Berichte
Published: 16 March 2016
Hits: 3942

Ein Dansha-Lehrgang unter der Leitung von Fritz Nöpel und Alf Lehmann fand am Sonntag, den 13.03.2016 in Kamen statt und war mit rund 40 Teilnehmern wieder sehr gut besucht.

Im Mondo zu Beginn des Lehrgangs ging Meister Nöpel zunächst auf das Thema Angst und Angstbewältigung im und durch Karate-Do ein. Hauptthema war dann die Entwicklung des Yuishinkan. Dessen Entstehungsgeschichte und die Unterschiede zwischen Yuishinkan I und Yuishinkan II wurden eingehend behandelt. Yuishinkan I bezeichnet das Karate-Do wie es von Kisaki Sensei unterrichtet wurde. Yuishinkan II bedeutet einerseits die Bewahrung, andererseits aber auch die Weiterentwicklung des Yuishinkan I durch Fritz Nöpel als äußerem Schüler Kisakis. Meister Nöpel erläuterte die wichtigsten Elemente dieser beiden Ausprägungen unserer Stilrichtung und untermalte dies mit Beispielen aus seiner eigenen Lebensgeschichte. So wurden z.B. damals in Japan nicht so viele Katas wie heute gelehrt. Die Naga Waza 13. bis 24., die Erklärung und praktische Anwendung der Tiere in der Kampfkunst, realistische Selbstverteidigungstechniken aus der Kata oder die Einführung des Jukuren-Trainings sind Beispiele dafür, wie Meister Nöpel das Yuishinkan weiterentwickelt hat.

 

Im praktischen Teil mit Alf Lehmann standen dann Übungen aus dem Yuishinkan I auf dem Programm. Zuerst wurden Partnerformen aus der Umpho gemacht. Anschließend ließ Alf die Umpho laufen, ebenso die Gekisai I und II. Weiter wurden die Kumite Ura 2 und 6 geübt. Bei all diesen Übungen kam es Alf vor allem darauf an, dass ein Unterschied zwischen Anfänger und Dan-Träger zu erkennen sein muss, insbesondere beim Timing, beim effektiven Krafteinsatz und beim fließenden Übergang der Bewegungen ineinander. An der Pratze wurden einzelne Techniken aus den Kumite Ura geübt, nämlich Furi Uchi aus Kumite Ura Nr. 6, Kagi Zuki aus Kumite Ura Nr. 7 und Tetsui Uchi aus Kumite Ura Nr. 4. Zum Abschluss wurden noch die Naga Waza Nr. 1, einmal in der Grundform und dann in Varianten mit Mae Geri, sowie die Nage Waza Nr. 8 als Auszug aus der Sepai trainiert.

 

Wieder einmal ein sehr aufschlussreicher und gelungener Lehrgang!


Partnerform: Kumite Ura 2

SV-Kurs Frauen in Kamen

Details
Written by: Heike Buck
Category: Berichte
Published: 08 March 2016
Hits: 3890

Ein voller Erfolg war der Kurs „Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen“, den Manuela Schäfer (5. Dan) vom 13.02. bis 05.03 2016 im Dojo des Karate-Do Clubs Kamen/Bergkamen anbot.

Mit einem gut durchdachten Konzept führte Manuela an 4 aufeinander folgenden Samstagen die 22 Teilnehmerinnen schrittweise an die Elemente der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung heran.

In der ersten Kurseinheit wurden im theoretischen Teil zunächst die klassische Frauenrolle sowie die Täter-Opfer-Struktur behandelt. Dann ging es schon los mit den praktischen Übungen. Auf dem Programm standen die Wahrnehmung der eigenen Körperhaltung, Nähe und Distanz, Einnehmen eines sicheren Standes, die Mobilisierung der eigenen Kräfte,  der Einsatz einer lauten Stimme, und die korrekte Fausthaltung.

Außerdem wurde durchgenommen, wie ich den Gegner durch Treffer zu empfindlichen Körperregionen verletzten kann, und es wurden die Waffen des eigenen Körpers besprochen. Zum Schluss wurde eine Kombination geübt, mit der man sich aus einem Haltegriff befreien kann. Zwischendurch gab Manuela immer wieder Hinweise zum Verhalten bei einem Angriff und zur Vermeidung von gefährlichen Situationen.

 

Am zweiten Samstag gab es zu Beginn einen Erfahrungsaustausch, bei dem die Frauen berichteten, welche gefährlichen Situationen sie schon einmal erlebt hatten. Anschließend wurde der Notwehrparagraph ausführlich behandelt. Im praktischen Teil wurden Empi Uchi und Hiza Geri an der Pratze geübt. Es folgte eine Übung zum Aufbau von Körperspannung mit dem Ziel, Widerstand zu leisten. Den Abschluss bildeten wieder einige Kombinationen gegen Angriffe von vorn bzw. gegen Umklammerung von vorn.

Am dritten Kursnachmittag verteilte Manuela ein übersichtliches Merkblatt zur Selbstverteidigung, auf dem sie alle wichtigen Punkte zusammengefasst hatte. Die anschließende Aufwärmübung diente dem Ziel, Körperkontakt wahrzunehmen und den ganzen Körper einzusetzen. Am Sandsack und an den Pratzen wurde dann Tetsui Uchi geübt, wobei es nochmal Hinweise zur korrekten Ausführung und zu den empfindlichen Trefferregionen gab. Weiter stellte Manuela mehrere Technikkombinationen gegen verschiedene Arten der Umklammerung bzw. gegen Würgen vor. Zusätzlich ließ sie noch Fallübungen machen.

Nach der Pause wurden dieselben Technikkombinationen noch einmal geübt. Diesmal stellten sich allerdings Jürgen Beuerlein (4. Dan), Felix Lehmann (3. Dan) und Alexander Hakenesch (1. Dan) als Trainingspartner zur Verfügung. Die Teilnehmerinnen  machten die Erfahrung, dass es doch ein Unterschied ist, ob man von einer Frau oder von einem Mann gepackt wird. Alexander in seinem schwarzen Ganzkörper-Schutzanzug wirkte etwas bedrohlich (Darth Vader lässt grüßen). Die Frauen konnten sich dann aber doch überwinden und langten mit ihren Techniken ordentlich zu.

Den Abschluss des Nachmittags bildete ein Bruchtest. Hierbei konnten die Frauen feststellen, welche Kraft in ihnen steckt. Es gab auch noch ein dickes Lob von Manuela, da alle ihre Sache gut gemacht, sich nicht aufgegeben, sondern gekämpft hatten.

 

In der letzten Kurseinheit standen verschiedene Angriffe in der Bodenlage im Mittelpunkt. Manuela zeigte, mit welchen Techniken man sich aus diesen Situationen befreien kann. Die Frauen übten zunächst wieder unter sich, dann mit den Männern. Manuela hatte auch noch einige Alltagsgegenstände mitgebracht. Sei es nun der Schlüsselbund, eine Zeitung, ein Schirm oder ein Buch, all diese Gegenstände können zur Verteidigung eingesetzt werden.

 

Die Teilnehmerinnen waren durchweg hochmotiviert und mit Begeisterung bei der Sache. Diese Tatsache und Manuelas professionelle Leitung sorgten für einen ausgesprochen gelungenen Kurs.



Noch ist es nur die Matte die "Leiden" muss.



Felix und Alexander (im Schutzanzug) in Bedrängnis.


Verteidigung in der unangenehmen Bodenlage.

Page 34 of 62

  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38

Latest Articles

  • Freies Sommertraining 2025
  • Kyu-Prüfung 07.07.2025
  • Erfolgreiche Dan-Prüfung
  • Sommerlehrgang 2025 – Rückblick auf einen erfolgreichen Lehrgangstag
  • Erster Dojo-Tag 2025 im Kamener Honbu Dojo – Technik, Distanz und zusammen üben.
  • Stilrichtungs-Lehrgang 26.01.2025
  • Kyu-Prüfung 16.12.2024
  • Dojo-Tag 14.12.2024
  • SV-Lehrgang 26.08.2024
  • Sommerlehrgang 11.05.2024
  • Ausschreibung Sommerlehrgang
  • Beginner
  • Kata-Lehrgang 10.03.2024
  • Nage Waza Lehrgang 28.01.2024
  • Kagami Biraki 07.01.2024
  • Kyu-Prüfung 18.12.2023
  • Dojo-Tag 16.12.2023
  • Kata-Lehrgang 29.10.2023
  • Nage Waza Teil 3 27.08.2023
  • Ludger Möller *17.01.1952 +23.06.2023

   

 

Copyright © 2025 Yuishinkan Goju-Ryu Karate-Do Kamen Bergkamen. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.
 

 

  • Impressum
  • Datenschutz