Yuishinkan Goju-Ryu Karate-Do Kamen Bergkamen
  • Home
  • Berichte
  • Training
  • Lehrgänge
  • Danträger
  • Yuishin-Originals
  • Mitglieder

 

 

 

 

Jukurenlehrgang, 29.3.15

Details
Written by: Martina Dorka
Category: Berichte
Published: 15 April 2015
Hits: 4246
„Sensei, gibt es eine Definition von ‘hart‘ und von ‘weich‘ im Karate-Do?“

„Ja. ‘Hart‘ ist Spannung, und ‘weich‘ ist Entspannung. Wenn ich anspanne, atme ich aus, und wenn ich entspanne atme ich ein.“

„Sensei, bedeutet das, dass ich bei Abwehrtechniken einatme?“

„Manchmal, aber nicht immer. Es kommt auch auf den Gegner an.“

Manchmal lassen einen Antworten fragender zurück als die Fragen, die gestellt wurden. Aber vielleicht ist das auch ein Wert an sich, da sich die eigenen Theorien an der Antwort messen lassen müssen. Vielleicht entwickeln sich dadurch auch neue Theorien, die sich durch die Praxis verifizieren lassen oder geändert werden müssen.

Sensei Fritz Nöpel legte beim Jukuren-Lehrgang den TeilnehmerInnen ausdrücklich die Verantwortung für die eigene Entwicklung im Karate-Do ans Herz. Dazu gehört auf jeden Fall, die eigenen Waffen zu schärfen. Hierbei sollte sich jede/r die chinesische Sichtweise zu Eigen machen. Beim Trainieren einer Technik sollte sich der Kopf fragen: „Ist die Technik gut?“, „Kann ich das?“ Wenn die Frage mit „Ja“ beantwortet wird, sollte sich das Herz fragen: „Kann ich diese Technik?“, „Kann ich mit der Technik jemanden verletzten?“ Wenn dies auch mit „Ja“ beantwortet werden kann, dann wird die Technik im Hara gespeichert und ist im Notfall abrufbar. In diesem Zusammenhang sei das Dojo-Kun als Charakterschulung von Anfang an sehr wichtig, um in bestimmten Situationen angemessen handeln zu können. Neben dem Techniktraining legte er den DanträgerInnen auch die Kata und die Kata-Bunkai ans Herz, um als Fortgeschrittene weitergehende Erkenntnisse zu gewinnen und um sich selbst Neues zu erschließen.

Nach dieser Theorie wurde der Lehrgang praktischer. Die TeilnehmerInnen trainierten nach einer Aufwärmphase die richtige Entfernung zum Trainingspartner/zur Trainingspartnerin für die Abwehr und die Kontertechnik. Zunächst wurde im Stand mit Mawashi Uke abgewehrt. Als Konter sollten jeweils drei Techniken gemacht werden. Im Verlauf des Lehrgangs variierten sowohl das Ausweichen (nach hinten, zur Seite und nach vorne) als auch die Mawashi Uke (kleine Ausführung, große Ausführung, Abwehr nach oben bzw. nach unten). Die Kontertechniken sollten dann für die jeweilige Distanz in die sich öffnende Lücke gemacht werden.

Auch das gegenseitige Vertrauen zum Trainingspartner/zur Trainingspartnerin spielt eine große Rolle, um sich weiter zu entwickeln. Als Vertrauensübung kann vor dem Training festgelegt werden, dass Tori seine Techniken jederzeit kontrollieren muss. Als Uke (Abwehrender/Abwehrende) kann man dann auch manchmal die Abwehr einfach unterlassen. Dafür hat man Zeit, sich ganz bewusst die „auf sich zu fliegende“ Technik anzusehen. Die Vorteile seien vielfältig; das Auge gewöhne sich an die Schnelligkeit der Techniken, es bestehe kein Druck, den Angriff „abwehren zu können/müssen“ und mit der Zeit sehe man kleinste Anzeichen, dass der Angriff bevorsteht. Bei der praktischen Umsetzung zeigte sich dann, dass diese Vorgehensweise (auch mal nicht abzuwehren) sehr ungewohnt und trainingsbedürftig war.

 

1. Dansha Lehrgang in Kamen am 15.3.2015

Details
Written by: Heike Buck
Category: Berichte
Published: 18 March 2015
Hits: 4389

 

Die dreißig Teilnehmer des 1. Dansha-Lehrgangs in 2015 hatten das Glück, an einer „Weltreise“ in Sachen „Karate“ teilzunehmen.

Die Referenten (Reisebegleiter) der „Reise“ waren Alf und Felix Lehmann.

 

Die Reise ging von China über Okinawa nach Japan und Europa und sollte die Stilunterschiede: China - Okinawa - Japan - Deutschland beleuchten.

 

Es wurden durch die Referenten und den Teilnehmern Fragen, wie:

  • Einflüsse der Regionen auf das heutige Goju-Ryu
  • Welche Unterschiede gibt es in der Gestaltung des Dojo-Trainings insbesondere in Japan und Okinawa?
  • Wie sind die Schwerpunkte im Dojo-Training und warum?
  • Gibt es Einflüsse auf das Training durch die westlichen Kampfformen? Und wenn ja, wie sehen diese aus?

 

untersucht und beantwortet.

 

Ein englischer Text zum Thema: „10 Unterschiede zwischen Okinawa Karate und japanischen Karate“ wurde durch die Lehrgangsteilnehmer „übersetzt“, besprochen und rundete den theoretischen Teil des Lehrgangs gelungen ab.

 

Nach einer kurzen Pause ging es weiter mit der praktischen Umsetzung.

 

Im ersten Teil wurde zunächst nach der Japanischen Methode trainiert (Kihon-Ido und Partnerformen) um dann im zweiten Teil zu mehr vom Okinawa Karate geprägten Methoden zu wechseln. Hier wurden dann Partnerformen mit verschiedenen Kakie-Formen durch die beiden Referenten vorgestellt und durch die ausführlich Teilnehmer geübt.

Aufbauend auf eine Grundbewegung, wurde diese Form übergeleitet in Anwendungen mit Elementen aus den Kata.

 

Im dritten Teil wurde dann das Arbeiten mit den klassischen Trainingsgeräten aus Okinawa (Makiwara, Chi-ishi, Ishi-sashi, Nigiri-game) vorgestellt.

Die Lehrgangsteilnehmer konnte diese Gerätschaften, dann am „eigenen Leib“ ausprobieren und den einen oder anderen „Aha-Efffekt“ damit erzielen.

 

Tipp: Falls sich die Muskeln aufgrund dieser ungewohnten Tätigkeiten melden, einfach weiter trainieren.

 

Am 26. April 2015 werden die Inhalte dieses Dansha-Lehrgangs durch Hanshi Fritz Nöpel nochmals aufgegriffen und ergänzt bzw. erweitert.

Es ist sehr wahrscheinlich das die Teilnehmer dieses Dansha-Lehrgangs sich den zweiten Teil nicht entgehen lassen.







Stilrichtungslehrgang (Seeinchin) am 25.01.2015 mit Christian Winkler

Details
Category: Berichte
Published: 28 January 2015
Hits: 4233

Seeinchin, schwierig zu erlernen und immer wieder eine Herausforderung. Für mich eine der schönsten Kata im Goju Ryu und so anregend für die Phantasie: Da sind zum einen die Tiere, die man so schön erkennen kann und dann die Geschichte, dass sich eine Kämpferin mit einem Kind auf dem Rücken gegen ihre Widersacher stellt....... Und dann gibt es tolle Filme, die zur Qual werden, wenn man sie pixelig auf einem kleinen Bildschirm anschauen muss. So ist es auch mit unseren Kata. Was nutzen schöne Geschichten, wenn man die Kata nicht richtig darstellen kann? Und so hieß es dann auch bei diesem Kata-Lehrgang: Grundlagen erarbeiten, Funktionalität und Timing.

Als Einstieg wählte Christian für den theoretischen Teil den Shiko Dachi, der mit dem Neko Ashi Dachi zu den anstrengendsten Ständen gehört. Gerade die Seeinchin wird vom Shiko Dachi geprägt und die Kata wird dadurch zu einer der beschwerlichsten. Leider konnte er den 35 Anwesenden keinen Tipp geben, wie man sich das erleichtern kann. Zwar ging Christian auf die korrekte Haltung und Fehler ein, aber zu einem guten Shiko Dachi gehört nun mal gutes Training der Beinmuskeln und das muss man ersteinmal erarbeiten. Im praktischen Teil ging es dann um den Ablauf der Kata und einige Passagen wurden mit dem Partner geübt. Es ging dabei nicht um die Bunkai, sondern um die Erkenntnis, ob eine Technik funktioniert oder nicht. Dazu gehörte dann auch das richtige Timing um die nötige Effektivität zu erzeugen. Zusammenfassend gesagt: Der ganze Körper arbeitet mit. Und das nicht nur in der Seeinchin, sondern auch in allen anderen Kata und generell.

Es war schön, dass auch viele Kyu Grade den Weg nach Kamen gefunden haben, da Seeinchin ja Bestandteil des Kyu-Prüfungs-Programms ist. Aber auch für den erfahrenen Dan-Träger gibt es immer wieder Geheimnisse, die es zu entschlüsseln gilt. Und sei es nur die Selbsterkenntnis, dass die Technik nicht am Partner funktioniert. Und weil schöne Geschichten auch ein Happy End haben sollten, gehen wir in unser stilles Kämmerlein und werden üben, üben und nochmals üben. Und irgendwann wird es dann klappen. Dann passen Bewegung und Geschichte zusammen und wir können nicht nur schön erzählen, sondern auch zeigen.

Page 39 of 62

  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43

Latest Articles

  • Freies Sommertraining 2025
  • Kyu-Prüfung 07.07.2025
  • Erfolgreiche Dan-Prüfung
  • Sommerlehrgang 2025 – Rückblick auf einen erfolgreichen Lehrgangstag
  • Erster Dojo-Tag 2025 im Kamener Honbu Dojo – Technik, Distanz und zusammen üben.
  • Stilrichtungs-Lehrgang 26.01.2025
  • Kyu-Prüfung 16.12.2024
  • Dojo-Tag 14.12.2024
  • SV-Lehrgang 26.08.2024
  • Sommerlehrgang 11.05.2024
  • Ausschreibung Sommerlehrgang
  • Beginner
  • Kata-Lehrgang 10.03.2024
  • Nage Waza Lehrgang 28.01.2024
  • Kagami Biraki 07.01.2024
  • Kyu-Prüfung 18.12.2023
  • Dojo-Tag 16.12.2023
  • Kata-Lehrgang 29.10.2023
  • Nage Waza Teil 3 27.08.2023
  • Ludger Möller *17.01.1952 +23.06.2023

   

 

Copyright © 2025 Yuishinkan Goju-Ryu Karate-Do Kamen Bergkamen. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.
 

 

  • Impressum
  • Datenschutz